Forschung in der Medizin

Die Weichen Richtung Zukunft stellen.

In den letzten Jahren wurden verstärkt Forschungsthemen und -expertisen identifiziert, die in besonderem Maße am Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel vorhandenen sind. Die zunehmende wissenschaftliche Fokussierung wird durch unsere Trägerschaft der Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane unterstützt und zeigt sich in den Forschungsabteilungen und Verbundprojekten auf nationaler und europäischer Ebene.

Forschungsprojekte und Studien des Universitätsklinikums Brandenburg an der Havel:

Innere Medizin I
Innere Medizin II
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

DUO-O Studie / AGO-OVAR 23

Primärziel: Bestimmung der Wirksamkeit von Durvalumab und Olaparib anhand des progressionsfreien Überlebens in der Erstlinientherapie bei non-tBRCAm Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
Beginn der Studie:
Studienzeitraum
IV. Quartal 2018
Voraussichtliche Beendigung durch die letzte Patientin: II. Quartal 2025
Internationaler Leiter der klinischen Prüfung Dr. Philipp Harter , Klinik Essen
Sponsor AstraZeneca GmbH

 


EXPRESSION IX

Primärziel: Weltweite Umfrage zum Langzeitüberleben bei gynäkologischer Krebserkrankung

 


EXPRESSION XI

Primärziel: IMPROVE – Internationale Umfrage für Patientinnen mit Endometriumkarzinom: Perspektive und Erwartungen an Therapie und Lebensqualität.

 


SCOUT – 1

Primärziel: Prospektive nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Erfassung von klinischen und PRO Daten aus der Alltagsroutine von Patientinnen mit Ovarialkarzinom, die für eine Platin basierte 1st Line-Chemotherapie geeignet sind und für eine BRCA/HRD-Testung geplant sind.

 


COMPASS

Primärziel: Vergleich der Lebensqualität bei Patientinnen mit platinsensitivem rezidivierten Ovarial-, Eileiter- und Bauchfellkarzinom bei der Behandlung mit Trabectedin/PLD oder einer platinbasierten Standardtherapie.

 


persevERA – BO41843

Primärziel: Eine Randomisierte, Doppeblinde, Placebokontrollierte multizentrische Studie der Phase III zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von GDC-9545 in Kombination mit Palbociclib im Vergleich zu Letrozol in Kombination mit Palbociclib bei Frauen mit Östrogenrezeptor-Positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs.

 


PADMA

Primärziel: Vergleich der Dauer bis zum Behandlungsversagen (Time-to-Treatment Failure) bei Patientinnen, die entweder eine vordefinierte Chemotherapie oder Palbociclib und endokrine Therapie erhalten haben
Beginn der Studie:
Studienzeitraum:
I. Quartal 2018
Voraussichtliche Beendigung 2020
Sponsor GBG Forschungs GmbH

 


SENOMAC

Primärziel: Vergleich der alleinigen Sentinel-Lymphknoten-Biopsie versus der Axillakomplettierung bei Tumorbefall des Sentinel-Lymphknotens bei Patientinnen mit invasivem Mammakarzinom
Beginn der Studie:
Studienzeitraum:
Februar 2015
Voraussichtliches Ende 2021
Internationaler Leiter der klinischen Prüfung Karolinska Institut
Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie Brust

 

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Das Hochschulklinikum in Brandenburg mit seiner Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie ist hochspezialisiert. Neben der Patientenversorgung auf hohem Niveau beteiligen wir uns an verschiedenen regionalen und überregionalen Forschungsprojekten. Dabei ist es unser Ziel, die Versorgung unserer Patienten durch die entsprechenden Forschungsprojekte in den nächsten Jahren laufend zu verbessern. Unsere Patienten sollen an allen aktuellen Entwicklungen der Medizin teilhaben können und somit nach dem neuesten Stand therapiert werden.

Klinische Forschung auf dem Gebiet der Hernienchirurgie

Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirugie untersucht derzeit anhand von DRG-Routinedaten die Implementierung der Leitlinie zur parastomalen Hernie und die operative Versorgung von Rektusdiastasen. Des Weiteren wurde eine Kooperation mit der Shouldice Klinik initiiert mit dem Ziel das Shouldice-Verfahren im Hinblick auf das postoperative outcome zu evaluieren.

Qualitätssicherung anhand von DRG-Routine-Daten

In diesem Projekt wird untersucht, ob standardmäßig zur Abrechnung erhobene Datensätze dazu geeignet sind, eine automatisierte Qualitätssicherung durchzuführen. Dieses Projekt bearbeiten wir zusammen mit dem CLINOTEL-Krankenhausverbund, die die Datenanalysen durchführen und uns beratend zur Seite stehen. Ziel dieses Projektes ist eine umfassende zeitnahe Qualitätskontrolle unserer Patienten mit anschließenden Morbiditäts- und Komplikationskonferenzen.

Molekulare Signaturen im kolorektalen Karzinom

Bei unseren Patienten mit Dickdarmkrebs werden Gewebeproben entnommen und histologisch und genetisch untersucht. Wir versuchen in Zusammenarbeit mit der Firma Signature in Potsdam, genetische Merkmale für die weitere Entwicklung der Krebserkrankung zu definieren. In Zukunft soll anhand der genetischen Untersuchungen - z.B. vorhergesagt werden, ob ein Tumor auf eine Chemotherapie anspricht und wie hoch das Risiko des Auftretens von Metastasen ist. Erste hinweisende Ergebnisse im Bereich des Brustkrebs lassen auch beim Kolonkarzinom bahnbrechende Erkenntnisse vermuten. Durch die Zusammenarbeit mit anderen großen Kliniken im Land Brandenburg ist es uns möglich im Rahmen dieser Studie sehr schnellgroße Patientenzahlen zu generieren und so relativ schnell eine gute Aussagefähigkeit der Studie zu gewährleisten.

Qualitätssicherung im Rahmen der Magenkarzinome ( Primärtumor )

Diese Studie führen wir mit dem An-Institut für Qualitätssicherung der Otto-von-Gericke-Universität Magdeburg durch. Zahlreiche bundesdeutsche Krankenhäuser beteiligen sich an dieser Studie. Die Operationsdaten und Ergebnisse werden hier zentral erfasst und die Kliniken werden untereinander verglichen. Diese Studie ermöglicht nicht nur eine Bestimmung des eigenen Qualitätsstandards, sondern sie gibt erstmalig in großen Zahlen die Situation beim Magenkazinom in Deutschland wieder. Auch anhand dieser Ergebnisse lässt sich in Zukunft die Behandlung der Patienten optimieren.

Qualitätssicherungsstudie zu sogenannten Single-Incision-Operationen am Abdomen

Hier werden laparoskopische Operationen nicht mehr über 3 oder 4 Hautinzisionen am Bauch durchgeführt, sondern nur über 1 Inzision. Im Rahmen der Studie werden die Sicherheit und die Erfolgsrate dieser neuen Operationsmethode analysiert. Die Studienleitung für dieses Projekt, an dem sich über 100 Kliniken in Deutschland beteiligen, liegt dabei bei Prof. Dr. Mantke am Hochschulklinikum in Brandenburg.

Evaluation des Beckenbodentrainings mit ACTICORE 1

Eine Vielzahl an Patienten weltweit leidet aus unterschiedlichen Gründen an einer sogenannten Beckenbodenschwäche mit Harn- und Stuhlinkontinenz. Um dieses Krankheitsbild zu therapieren, wird häufig einen Beckenbodengymnastik, angeleitet durch physiotherapeutisches Personal, verschrieben.
Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirugie nimmt an der so genannten ACU-2-Studie (DRKS-ID: DRKS00027319) teil. Es handelt sich um eine multizentrische randomisierte Pilotstudie. In dieser wird mit der digitalen Gesundheitsanwendung ACTICORE1 das Beckenbodentraining selbstständig in der Häuslichkeit durchgeführt. Dabei setzt sich der Studienteilnehmer/die Studienteilnehmerin auf den ACTICORE1, der einen Sensor besitzt, um die Anspannung des Beckenbodens zu messen. Je nach Grad der Anspannung steuert der Studienteilnehmer/die Studienteilnehmerin einen Avatar auf dem Smartphone und bestreitet ein "Jumb and run" Spiel. 122 Patienten werden an der Studie teilnehmen. Der primäre Endpunkt bildet der ICIQ-Score nach 12 Wochen.

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Unsere internationale Forschung im Bereich Mukoviszidose (Zystische Fibrose = CF)


1. IAG Erfassung/Versorgung der abdominellen Multiorganbeteiligung bei Patienten mit Mukoviszidose (22.12.2020) (eigenes Projekt)
Ziel der IAG :
• Mukoviszidose (Cystische Fibrose = CF) ist die häufigste angeborene lebensbegrenzende Erkrankung der weißen Bevölkerung. Die Betroffenen verstarben bisher zu 90 % an Lungenzerstörung. Deswegen werden die meisten weltweiten Mukoviszidosezentren von Pneumologen/Pädiatrischen Pneumologen geleitet.
Während Patienten vor 50 Jahren in der Regel nicht das Schulalter erreichten, ermöglichen intensive multidisziplinäre Betreuungskonzepte heute das mittlere Überleben über 50 Lebensjahre in entwickelten Ländern. In diesem Zusammenhang kommen die lange weniger beachteten abdominellen Manifestationen und Komplikationen der Multiorganerkrankung zunehmend in den klinischen und wissenschaftlichen Fokus. An CF-fachkundigen Gastroenterologen mangelt es jedoch weltweit.

• Wir haben nach FDA Leitlinien einen CF spezifischen Patient Outcome Measure (PROM) zur Erfassung und Quantifizierung der multiorganischen CF-bezogenen abdominellen Symptome entwickelt, den CFAbd-Score. (1-3). Er ist inzwischen in 9 Sprachen verfügbar und er wird in mehr als 15 internationalen Studien sowie im klinischen Alltag der CF-Betreuung eingesetzt.

• Weil es weltweit einen Mangel an CF qualifizierten Gastroenterologen gibt, bietet sich die Nutzung unseres Scores in der Fläche an, um abdominelle Manifestationen und Komplikationen von CF Patienten auch in peripheren Kliniken und Praxen zu erfassen. Die Score Ergebnisse können dann zusammen mit klinischen und paraklinischen Befunden an Gastroenterologen mit CF-Spezialisierung übermittelt werden, die weitere diagnostische und therapeutische Schritte empfehlen können.

• Daneben ist die multidisziplinäre wissenschaftliche Untersuchung einer Korrelation der mit dem CFAbd-Score erfassten Symptome zu Parametern der gastrointestinalen Inflammation und Bildgebung von wissenschaftlichem Interesse.

• Wir untersuchen u.a. Änderungen der abdominellen Beschwerden im CFAbd-Score unter einer neuen hochpotenten CFTR-Modulatortherapie.
Erste Ergebnisse zu Änderungen der abdominellen Beschwerden im CFAbd-Score unter einer neuen hochpotenten CFTR-Modulatortherapie von irischen und englischen CF Patienten wurden als Poster auf dem nordamerikanischen CF Kongress präsentiert.
Erste Ergebnisse eines deutschen Kollektives wurden auf der deutschen Mukoviszidosetagung 2021 mit einem 3ten Posterpreis ausgezeichnet (s.u.)

2. Beteiligung der oberen Atemwege und Nasennebenhöhlen bei Patientenmit Mukoviszidose (Sinonasale Beteiligung bei CF) (eigenes Projekt)

 

Wissenschaftliche Publikationen aus unserem Zentrum: Link PubMed

Klinik für Urologie

Zweitmeinungszentrum Peniskarzinom

Als Kooperationsprojekt der Fachhochschule Brandenburg – Studiengang „Medizininformatik“ und der Universität Rostock wird ein nationales Zweitmeinungszentrum für das Peniskarzinom erstellt.

NIS EMDA NMIBC High Grade - Studie

NIS: Nicht-Intervention Elle Studie
EMDA: Elektromotive-Drug Administration
NMIBC: non-muscle invasive bladder cancer

In dieser Studie wird die Wirksamkeit der adjuvanten sequentiellen Therapie mittels Bacillus Calmette-Guerin (BCG) und elektromotiv gestützter Mitomycin-C-Applikation (EMDA-MMC) im Vergleich zur alleinigen BCG-Instillation beim nicht-muskelinvasiven schlecht differenzierten Harnblasenkarzinom (NMIBC High Grade) unter Routinebedingungen in Deutschland beurteilt.

Bislang wurde nur eine begrenzte Anzahl Studien zur Wirksamkeit der EMDA-gestützten MMC-Instillation beim NMIBC durchgeführt, die zudem mehrere unterschiedliche Modelle zum Einsatz der Methode verwendeten. Sie weisen jedoch alle darauf hin, dass die Verwendung von EMDA-MMC die Rezidivrate beim NMIBC senkt.
In der aktuellen Leitlinie der EAU (Europäische Gesellschaft für Urologie) wird die Verwendung von EMDA-MMC momentan nur als experimentelle Option berücksichtigt.
Die deutsche S3-Leitlinie vergibt eine evidenzbasierte "Kann"-Empfehlung für die sequentielle Behandlung mittels BCG und EMDA-MMC bei Patienten mit T1-Urothelkarzinom, die für eine adjuvante intravesikale BCG-Behandlung vorgesehen sind. Aufgrund der begrenzten Datenlage soll diese Studie helfen, Wissenslücken zu schließen und Daten aus der Behandlungspraxis von Patienten mit NMIBC/High Grade in Deutschland zu gewinnen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Wirksamkeit der Behandlung unter Routinebedinungen besser abschätzen zu können.

Die urologische Klinik Brandenburg ist als teilnehmende Klinik an der Rekrutierung der Patienten unter strengen Ein- und Ausschlusskriterien beteiligt und führt die EMDA-gestützte MMC-Instillation stationär durch.

Sponsor: UROMED Kurt Drews KG in Oststeinbek in Kooperation mit medac GmbH in Wedel